
Familien-, Lebens- und Sozialberatung
Jugend- und Elternberatung
Supervision
PSYCHOSOZIALE BERATUNG
PSYCHOTHERAPIE
ERZIEHUNGSBERATUNG
JUGENDBERATUNG
EINZELSUPERVISION
TEAMSUPERVISION
EINZELSELBSTERFAHRUNG
MEDIATION

Elisabeth Günther, MSc.
Familien-, Lebens- und Sozialberatung
Jugend- und Elternberatung
Supervision
PSYCHOSOZIALE BERATUNG
PSYCHOTHERAPIE
ERZIEHUNGSBERATUNG
JUGENDBERATUNG
EINZELSUPERVISION
TEAMSUPERVISION
EINZELSELBSTERFAHRUNG
MEDIATION
Elisabeth Günther, MSc.
Manchmal erscheinen Probleme zu riesig und erdrückend, um sie alleine bewältigen zu können, bestimmte Situationen und Lebensumstände sind zu belastend und kräfteraubend. Psychologische Beratung kann dort zum Einsatz kommen, wo es um die Lösung und Überwindung Ihrer persönlichen und sozialen Konflikte geht, und leistet unmittelbare, praktische und mitfühlende Hilfe. Als Ratsuchende/r erhalten Sie Unterstützung, Stabilisierung, Anregungen und Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Erfahrungen, die wir in unserem Leben machen, beeinflussen uns in gewünschter, jedoch auch in ungewollter Weise. Unsere Erfahrungen und erlernten Bewältigungsstrategien, mit denen wir Schwierigkeiten gemeistert haben, die uns im Lauf unseres Lebens begegnet sind, haben Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Einstellung, unsere Kommunikation, unsere Interpretation der Umwelt und unseren Umgang mit Mitmenschen.
Wir alle lieben unsere Kinder, doch Erziehung scheint in der modernen Gesellschaft immer schwieriger zu werden. So unterschiedlich jedes Kind, jede Mutter und jeder Vater ist, so vielfältig sind auch mögliche Probleme in der Erziehung und generell Schwierigkeiten im Zusammenleben.
Manchmal erkennt man sich selbst und seine Kinder kaum wieder, viele Eltern und Kinder erleben sich als hilflos, gestresst und unglücklich.
Du weißt manchmal gar nicht mehr, wer du bist. Du bist unglücklich, fühlst dich missverstanden, fremdbestimmt und überfordert, einsam und abgelehnt. Du hast Streit mit den nörgelnden Eltern, in der Schule klappt es nicht so, wie du dir das vorstellst, niemand versteht dich, und alles ist blöd. Mit deinen Eltern kannst oder willst du nicht reden und deine Freunde möchtest du nicht mit deinem Stress belasten.
Supervision kann zur persönlichen Weiterbildung, zur Klärung eigener Ziele und Werte, zur besseren Verarbeitung persönlicher rollenbedingter Probleme sowie zum Erkennen des eigenen Anteils an sozialen Interaktionsmustern beitragen. Supervision kann weiters als Lehrprozess zur Vermittlung sozialer Fertigkeiten, als Prozess der Einstellungsveränderung und als Kontroll- und Korrekturprozess grundsätzlich folgende Ziele haben:
Mediation ist ein Verfahren, bei dem ein/e neutrale/r Dritte/r, der/die Mediator:in dabei hilft, Konflikte zwischen zwei oder mehr Parteien zu lösen. Ziel ist es, gemeinsam eine Einigung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.
Der/die Mediator:in trifft keine Entscheidungen, sondern lenkt den Gesprächsprozess.
Mediation kann in vielen Bereichen angewendet werden, zum Beispiel bei Streitigkeiten in der Familie, zwischen Nachbar:innen, in der Schule oder auch in der Arbeitswelt. Durch Mediation können langwierige und teure Gerichtsverfahren vermieden werden.
Psychotherapie geht tiefer als psychosoziale Beratung und befasst sich mit längerfristigen, oft psychischen Problemen. Psychotherapie ist eine Behandlung, um schwierige Gedanken und Gefühle zu verstehen und zu verarbeiten und kann bei vielen Problemen helfen, wie zum Beispiel bei Ängsten, Zwängen, Depressionen, Essstörungen oder Stress. Auch bei Beziehungsproblemen oder traumatischen Erlebnissen ist sie oft hilfreich.